Kopieren Sie die Koordinaten einfach in Ihre Navi-App!
Datum | Thema | Uhrzeit |
---|---|---|
Samstag, 1. Mär. 2025 | Entdeckertag (weitere Infos: Entdeckertage Cuxhaven 1. - 16. März | https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/ | 15:00-17:00 |
Samstag, 29. Mär. 2025 | Astronomietag (Sonnenfinsternis) | 10:30-15:00 |
Donnerstag, 3. Apr. 2025 | Sonne, Mond, Leben | 20:00-21:30 |
Donnerstag, 17. Apr. 2025 | Augen fürs All | 20:00-21:30 |
Dienstag, 22. Apr. 2025 | Dark Sky Week | Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Sternenhimmel - eine astronomische Perspektive |
Die Lichtverschmutzung betrifft auch die Astronomie. Die Max-Koch-Sternwarte bietet hierzu einen Einblick in dieses Thema aus erster Hand. Interessierte können sich bei gutem Wetter einen eigenen Eindruck über die Lichtverschmutzungsverhältnisse in Cuxhaven machen. Bei schlechten Wetterverhältnissen wird es dazu einen Vortrag geben. Bitte melden Sie sich unter sternwarte@gva-cuxhaven.de an. |
20:00-21:30 |
Donnerstag, 1. Mai. 2025 | Reise durch das Sonnensystem | 20:00-21:30 |
Freitag, 2. Mai. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 9. Mai. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 15. Mai. 2025 | Deep Sky | 20:00-21:30 |
Freitag, 16. Mai. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 23. Mai. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 29. Mai. 2025 | Caroline Herschel: Die Kometenjägerin | 20:00-21:30 |
Freitag, 30. Mai. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 6. Jun. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 12. Jun. 2025 | Aus organisatorischen Gründen wird das Thema am 12. Juni "Augen fürs All" sein und nicht "Größen im Weltall", wie zuerst angekündigt. | 20:00-21:30 |
Freitag, 13. Jun. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 20. Jun. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 26. Jun. 2025 | Aus organisatorischen Gründen wird das Thema am 26. Juni "Größen im Weltall" sein und nicht "Raketenantriebe", wie zuerst angekündigt. | 20:00-21:30 |
Freitag, 27. Jun. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 4. Jul. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 10. Jul. 2025 | Mondlandung vor 56 Jahren | 20:00-21:30 |
Freitag, 11. Jul. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 18. Jul. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 24. Jul. 2025 | Kosmos philosophisch | 20:00-21:30 |
Freitag, 1. Aug. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 8. Aug. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 14. Aug. 2025 | Raumsonden | 20:00-21:30 |
Freitag, 15. Aug. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 22. Aug. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Donnerstag, 28. Aug. 2025 | Himmelserscheinungen | 20:00-21:30 |
Freitag, 29. Aug. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Freitag, 5. Sep. 2025 | Fragen und Antworten zur Astronomie (für Kinder) | 18:00-19:00 |
Wir sind die Cuxhavener Ortsgruppe der Hamburger Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e.V. (GvA).
Von April bis Ende September leisten wir gemeinnützige Arbeit durch Vorträge und Führungen.
Im Wintersemester von Oktober bis März gehen wir unseren astronomischen Interessen nach. Dabei spielt die visuelle Astronomie, also das Beobachten mit bloßem Auge durch eines unserer Teleskope eine wesentliche Rolle. Aber auch die elektronisch unterstützte Astronomie (EAA) nutzen wir, um lichtschwache Objekte in Echtzeit sichtbar zu machen. Der Übergang von der EAA zur Astrofotografie ist hierbei fließend und richtet sich nach den Interessen der Vereinsmitglieder.
Lernende erleben die Vielfalt des Lebens aus astronomischer Perspektive
Die BBS Cuxhaven und die Max-Koch-Sternwarte verbinden Biologie und Astronomie in einem besonderen Lernprojekt.
Wie entstand das Leben auf der Erde? Welche Rolle spielten Meteorite dabei? Und wie beobachtet man Exoplaneten? Diesen spannenden Fragen gingen kürzlich zwei Biologiekurse des Beruflichen Gymnasiums der 12. Klasse in einem interessanten Unterrichtsprojekt nach. In Zusammenarbeit mit der Max-Koch-Sternwarte erkundeten die Schülerinnen und Schüler die „Vielfalt des Lebens“ aus einer astronomischen Perspektive. Dabei konnten sie echtes Meteoritengestein betrachten, das 14-Zoll-Schmidt-Cassegrain-Teleskop kennenlernen und mit dem Planetariumsprogramm „Stellarium“ das Universum erkunden.
externer Link --> Mehr erfahrenDie Stadtsparkasse Cuxhaven spendete uns ein 3 Zoll Sonnenteleskop und ein 8 Zoll Spiegelteleskop.
Durch den starken persönlichen Einsatz von Max Koch (1905-1986), damaliger Vorsitzender der GvA Hamburg, gelang in den 70er Jahren der Bau einer Feriensternwarte in Cuxhaven.
Mit dem Tod von Max Koch im Oktober 1986 blieb es eine ganze Weile ruhig in Cuxhavens Astroszene. Ab Ende 1986 bis 1993 formierte sich dann doch noch eine Gruppe Astrojünger. Ab 1993 lichteten sich die Reihen und kein Nachwuchs war in Sicht.
Der Zahn der Zeit nagte an der Sternwarte und dringende Reparaturen waren nötig. Nun kam der Herbst des Jahres 1996 und mit ihm die “Wende” zum Guten. Sogar die mit sehr viel Geschick und Elan gebaute “interne” Wasserrinne durfte abgerissen werden. Hilfe kam vom Landkreis Cuxhaven, Träger der Berufsschule, der im Rahmen einer großflächigen Dachsanierung auch unserer Sternwarte ein neues Dach bescherte.
Die beiden Schiebedächer wurden durch eine 3,20m Kuppel ersetzt. Die Kosten für die Umbaumaßnahmen am Dach und 75% der Kuppel übernahm dankenswerterweise der Landkreis Cuxhaven. Die noch fehlenden 25% zur Kuppel, eine nicht unerhebliche Summe, bezahlten zwei Mitglieder der Cuxhavener GvA.
Nach der Fertigstellung wurde zu Ehren von Max Koch aus der Feriensternwarte die Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven.
Ein weiterer Spender schenkte uns ein 14 Zoll Spiegelteleskop.
Unser Hauptteleskop (14" SCT) erhält eine zeitgemäße digitale Steuerungsmöglichkeit.
Im Jahr 2024 feiert die Max-Koch-Sternwarte ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert, in dem sich viel entwickelt hat und viele astronomische Ereignisse beobachtet wurden. Das Jubiläum wird mit besonderen Veranstaltungen gefeiert.
Max-Koch-Sternwarte (GvA)
auf dem Dach der Berufsbildenden Schulen (BBS)
Pestalozzistr. 44
27474 Cuxhaven
Anfahrtsadresse:
Kopieren Sie die Koordinaten einfach in Ihre Navi-App!
Anfahrt über die Beethovenallee auf den Wochenmarktparkplatz neben dem Kindergarten.
Der Durchgang zum BBS-Gelände befindet sich am südlichen Parkplatzende neben dem Kindergarten.
Der Aufgang zur Sternwarte ist rechter Hand an der östlichen Gebäudeseite zu finden.